Die Zukunft liegt im Bestand

Betreiben von nachhaltigen Shoppingcentern

Zukunftsprojekt „Nachhaltigkeit im Bestand” – Ein Artikel von Maria Hill, Head of Sustainability, ECE Projektmanagement

Ein zentrales Ziel der europäischen Politik besteht darin, den Wärmebedarf des Gebäudebestandes langfristig zu senken. Dabei soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand entstehen. Klimaneutral heißt, dass die Gebäude nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und der verbleibende Bedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt wird.

Dass das Potenzial zur Senkung des Energiebedarfs im Bestand besonders hoch ist, verdeutlichen die Statistiken:

So sind 60 % der deutschen Gewerbeimmobilien älter als 25 Jahre und die Bestandsflächen sind ebenfalls deutlich umfangreicher. In den sieben wichtigsten deutschen Bürostädten immerhin 77,4 Millionen m2 Bestandsfläche und nur 1,15 Millionen m2 im Neubau zu verzeichnen. Die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Bestandsobjekten ist jedoch kompliziert und erfordert eine intensive Beschäftigung mit der Materie.

Anlass genug für die ECE, sich verstärkt mit den von ihr gemanagten Bestandsimmobilien auseinanderzusetzen. Neben Maßnahmen wie ECO-Online, Ökostrom und neuen Lichttechnologien soll auch in Bestandscentern noch mehr CO2 gespart werden. Denn es soll sichergestellt werden, dass die Bestandsimmobilien auch zukünftig noch ökonomisch und ökologisch nachhaltig sind. Im ECE-Nachhaltigkeitsteam ist daher das Konzept für das Zukunftsprojekt „Nachhaltigkeit im Bestand“ entwickelt worden.

Im November 2010 wurde hierzu ein fachübergreifendes Team gebildet, das gemeinsam mit einem externen Partner an einem „Handbuch für den Centerbetrieb“, einer Muster-SWOT-Analyse der Center im Betrieb sowie dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsbenchmarks gearbeitet hat.

Die konsequente Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der ECE wird in der Erstellung des Handbuchs„ Nachhaltigkeit im Bestand – das betreiben nachhaltiger Shoppingcenter, deutlich. Das Handbuch soll als Ergänzung des 2010 veröffentlichten Handbuchs „Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Shoppingcentern“ dienen. Es liefert den Center Managern und den Technical Managern vor Ort eine Hilfestellung und praktische Handlungsempfehlungen anhand von Best-Practice-Beispielen für den nachhaltigen Betrieb von Shoppingcentern. Seit Herbst 2011 finden erste Schulungen und Fachvorträge für die Mitarbeiter auf Grundlage des Werkes statt.

Neben der Sensibilisierung der Mitarbeiter in den Centern sollen das Handbuch und die Schulungen zur Sicherstellung eines einheitlichen Umweltstandards in allen ECE- und somit auch allen Deutsche EuroShop-Centern beitragen.

Lesen Sie weiter: Ökonomie meets Ökologie

Zurück zu: Nachhaltigkeit